Starke Frauen in der Landwirtschaft
Mittwoch, 23. November 2022Frauen sind auf den Höfen zwar systemrelevant, aber häufig nach außen nicht wirklich sichtbar. - Das ist ein Ergebnis der Studie "Frauen.Leben.Landwirtschaft". Der Anstoß für uns, den tollen Frauen aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau mehr "Gesicht zu geben". Zu zeigen, wie modern, stark und zukunftsorientiert sie im Netzwerk der Demobetriebe agieren. Dazu starten wir heute die Instagram-Serie "Starke Frauen". Wir beginnen mit Katharina von "Unser Kastanienhof".
Hier geht's zum Instagram-Post
Zum Projekt
Was passiert eigentlich gerade auf dem Acker?
Freitag, 18. November 2022Unsere Leitbetriebe Pflanzenbau zeigen, wie nachhaltiger Ackerbau funktioniert. Davon konnten wir uns bei aktuellen spannenden Betriebsbesuchen überzeugen. Viele Felder stehen auch am Jahresende wieder in sattem Grün oder zum Teil sogar in der Blüte. Wie kann das sein? Das liegt größenteils an den sogenannten Zwischenfrüchten. - Darüber berichten wir in unserer November-Insta-Story auf @Lebensministerium
Zum Projekt
"Kuh-le Kuh" on Tour
Mittwoch, 16. November 2022Die "Kuh-le Kuh", unser Exponat und Maskottchen des bundesweiten Schulwettbewerbs "Echt kuh-l!", präsentiert sich beim Netzwerk-Treffen der Bio-Städte. Ihr Auftritt: 16. bis 18. November in Bonn. In ihrer Schubkarre transportiert sie zwei Monitore. Darauf zu sehen: die Gewinnerbeiträge aus den Jahren 2020, 2021, 2022 sowie der Mitmachaufruf von Minister Cem Özdemir. Die "Kuh-le Kuh" wirbt außerdem für die neue Wettbewerbsrunde zur Schulverpflegung unter dem Motto "Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund". - Ein Thema, das auch ganz oben auf der Agenda der Bio-Städte steht.
Zum Projekt
Solawi in Salzkotten
Dienstag, 15. November 2022Wie - Solawi? - Ja! Die Kurzform steht für Solidarische Landwirtschaft. Dabei schließen sich Landwirtinnen und Landwirte mit Privatpersonen zusammen. Sie planen gemeinsam den Anbau, teilen Risiko, Verantwortung, Kosten und - klar - die Ernte miteinander. Gerade in Krisenzeiten ein beliebtes Konzept. Auch immer mehr unserer Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau bauen eine Solawi auf - mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Darüber sprechen wir mit den Betrieben. Beim Regionaltreffen auf dem Vauß-Hof in Salzkotten (NRW). Am 17. November 2022. Wir sind gespannt und freuen uns auf den Austausch mit engagierten Bio-Betrieben.
Zum Projekt
Endspurt bei korn B
Mittwoch, 09. November 2022Schade! Endspurt im EU-geförderten Getreideprojekt „korn B“. Dazu gab's am Montag ein tolles Treffen im großen Team. Wir stehen kurz vor dem Abschluss dieses Back- und Braugetreide-Forschungsprojektes und kamen nochmal in großer Runde zusammen. Nur noch bis Ende des Jahres heißen wir „Operationelle Gruppe“. Wir, das sind: Landwirte, Bäcker, Brauer, Wissenschaftler, Landwirtschaftskammer NRW, Stadt Hamminkeln, Kreis Wesel und unser Team von m&p. "Wenn's am schönsten ist, soll man aufhören", sagt der Volksmund. Wie gesagt: Schade!
Hier die Eindrücke unserer Kollegin Joline und unseres Chefs Richard auf Linkedin
Zum Projekt
Ressourcenschonender Ackerbau
Dienstag, 08. November 2022Äcker düngen, aber effizient. Denn das spart Geld. Und auch für den Gewässer-, Boden-, Arten- und Klimaschutz macht das natürlich Sinn. Im "Praxis-Talk#7" unseres Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau stellen drei Netzwerk-Betriebe ihre Maßnahmen für eine verbesserte Düngeeffizenz vor. Termin: Donnerstag, 24. November, 16 Uhr. Das Online-Format richtet sich an Fachleute und interessierte Laien. Interessiert?
Hier geht's zur kostenlosen Anmeldung
Zum Projekt
Was passiert gerade auf dem #Acker?
Dienstag, 25. Oktober 2022Zurzeit sieht man weniger Traktoren auf den Feldern als zur Getreideernte, aber auch jetzt im Oktober ist noch einiges los. Was genau, das zeigen die Leitbetriebe Pflanzenbau im aktuellen Social Media-Post auf dem BMEL-Instagram-Kanal. Denn das Netzwerk landwirtschaftlicher Betriebe mit Vorbildcharakter aus dem gesamten Bundesgebiet demonstriert, wie nachhaltiger Ackerbau funktioniert.
Hier gehts zum BMEL-Insta-Kanal
Zum Projekt
Kühler Kopf trotz heißem Acker
Montag, 17. Oktober 2022Dürren, Starkniederschläge, auf ein trockenes Jahr folgt ein nasses... der Klimawandel ist spürbar und zwar heftig - vor allem in der Landwirtschaft. Aber weder Panikmache, noch Beschönigungen helfen, den Klimawandel handhabbar zu machen und kluge Lösungen zu finden. - Im sechsten Seminar unserer Online-Reihe "Praxis-Talks" des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau stellen zwei Betriebe ihre Strategien zur Anpassung an den Klimawandel vor. Angesprochen sind alle interessierten Praktikerinnen und Praktiker sowie Multiplikatoren mit Interesse am innovativen und nachhaltigen Pflanzenbau.
Termin: Donnerstag, 20. Oktober 2022, 16 Uhr.
Hier geht's zur kostenlosen Online-Anmeldung