lädt...
CERES AWARD für Leitbetrieb Pflanzenbau
Freitag, 14. Oktober 2022

Gratulation! Der Gesamtsieger des CERES AWARDS - und damit "Landwirt des Jahres 2022" - steht fest: Benedikt Bösel vom Betrieb Gut&Bösel in Ostbrandenburg. Am 12. Oktober 2022 nahm er den mit 20.000 Euro dotierten Preis in Berlin entgegen. Bösel ist mit seinem Naturland-Betrieb auch Mitglied in unserem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau. Wir freuen uns, dass sein beeindruckendes, innovatives Betriebskonzept jetzt auch öffentlich ausgezeichnet wurde. Und wir finden es natürlich super klasse, mit ihm einen echten „Leuchtturm“ im Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau zu haben.
Mehr dazu auf CERES AWARD

Zum Projekt
20 Jahre "Echt kuh-l!"
Donnerstag, 13. Oktober 2022

Der Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" ist gerade in die 20. Runde gestartet. Ein großartiges Jubiläum! Und m&p ist von Beginn an dabei. Von der ersten Konzeption 2002 bis heute ging und geht es jedes Jahr um die großen Themenfelder ökologische Landwirtschaft und gesunde und nachhaltige Ernährung. Im Schuljahr 2022/2023 geht um die Pausenverpflegung in der Schule. Unter dem Motto "Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund!" Unser "Echt kuh-l!"-Team ist gespannt auf die neue Runde und auf viele kreative Einsendungen.
Mehr auf LinkedIn

Zum Projekt
23. September ist "EU-Bio-Tag"
Freitag, 23. September 2022

Um den Ökolandbau voranzubringen, rief die EU 2021 den 23. September als EU-Bio-Tag aus. Das Datum ist bewusst gewählt: Am 23. September sind Tag und Nacht gleich lang. Ein perfektes Symbol für das Gleichgewicht in der ökologischen Produktion zwischen Landwirtschaft und Umwelt, wie der EU-Kommissar für Landwirtschaft, Janusz Wojciechowski, findet. Durch diesen Feiertag sollen Akteurinnen und Akteure für die Bedeutung und Vorteile des Öko-Landbaus gewonnen werden.
Was Cem Özdemir am Ökolandbau schätzt und wie die Transformation der Landwirtschaft gelingen kann, erläutert er im Interview mit oekolandbau.de

Frauen.Leben.Landwirtschaft
Donnerstag, 22. September 2022

"Frauen jonglieren häufig nicht nur mit zwei oder drei Bällen, sondern oftmals mit fünf. Arbeit im Betrieb, Haushaltsführung, Versorgung der Kinder, die Pflege von Familienangehörigen und häufig noch Engagement im Ehrenamt. Ohne Frauen geht oft nichts auf den Höfen und in den Ställen. Doch die Ergebnisse zeigen, dass Frauen auf dem Land zwar systemrelevant, aber zugleich häufig wenig sichtbar sind, auch, was das Finanzielle betrifft", das sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir heute anlässlich der Abschlusskonferenz der Landfrauenstudie. 7.345 Online-Befragungen wurden dafür ausgewertet. "Belastung, Überlastung, Burn-out" - das waren drei Themen in der Abschlusskonferenz, die immer wieder im Zusammenhang mit "Frauen in der Landwirtschaft" fielen. "Vernetzen, Austauschen, Sichtbar werden" - das wiederum waren drei Empfehlungen an die Landfrauen.
Hier geht's zur lesenswerten Studie auf der BMEL-Seite

20 Jahre Demobetriebe
Dienstag, 20. September 2022

Unser Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau wird 20 Jahre alt! Engagiert, kompetent, authentisch: Seit 2002 öffnen 290 Bio-Betriebe in ganz Deutschland ihre Türen und Tore und zeigen, wie der Öko-Landbau funktioniert. Und das feiern wir: Am 23. September 2022, dem Tag des Öko-Landbaus, gibt’s einen kleinen Festakt auf dem Demeterhof Breit in Wittlich, in der Eifel. Der Hof ist ein Demobetrieb der ersten Stunde. Bis zum 2. Oktober feiern wir virtuell weiter. Auf Instagram gibt’s „Geburtstagsfotos“, zu finden unter @biohoefe sowie #ZwanzigJahreDoel und #OekoHofEinblicke. Gerne reinschauen!
Hier geht's zur Pressemitteilung

Zum Projekt
Aus der Praxis für die Praxis
Freitag, 16. September 2022

"Kulturpflanzenvielfalt und angepasste Fruchtfolgeplanung" - hört sich vielleicht langweilig an, ist es aber nicht! Im "Praxis-Talk#5" unseres Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau geht's am 22.09.2022 genau darum. Zwei Betriebe aus dem Netzwerk – ein konventioneller und ein ökologischer – stellen ihre interessanten Ansätze dazu vor. Jan Wreesmann vom Gut Altenoythe in Niedersachsen experimentiert mit einem Streifenanbau, um die Vielfalt auf der Fläche zu erhöhen. Für Christian Warnke, Preisträger des Bundeswettbewerbs Land.Vielfalt.Leben, aus Tangerhütte in Sachsen-Anhalt geht es um Fruchtfolgen, die für Mensch, Tier und Umwelt nützlich sind. Interessiert? Hier geht's zur Einladung.

Zum Projekt
Landwirtschaft macht Zukunft. Nachhaltig!
Montag, 22. August 2022

Das war das Motto des BMEL zum Tag der offenen Tür (TdoT) am 20./21. August 2022. Mehr als 2.500 Interessierte informierten sich in Berlin aus erster Hand zu den Themen Klimaschutz, Tierschutz, Artenvielfalt und nachhaltige Ernährung. Mittendrin: Das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau. Zwei Tage lang war unser „DemoMobil“ umlagert von Besucherinnen und Besuchern. Besonders interessant: die „Berliner Melone“, eine Spezialzüchtung von Christian Heymann vom Demobetrieb SpeiseGut. Auch sehr beliebt: der tolle Apfelkuchen vom Demobetrieb Hof Medewege. Beide Höfe informierten permanent über ihre Arbeit, ihre Produkte und das Besondere im Öko-Landbau.
Impressionen vom TdoT

Zum Projekt
Ministerpräsident Weil auf Gut Altenoythe
Freitag, 19. August 2022

Prominenter Besuch auf dem Land: Stephan Weil, niedersächsischer Ministerpräsident, besuchte diese Woche das Gut Altenoythe bei Oldenburg. Das Gut ist Mitglied in "unserem" Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau. Betriebsleiter Jan Wreesmann informierte den "MP" über konservierende Landwirtschaft mit pflugloser Bodenbearbeitung, vielfältiger Fruchtfolge, Einsatz von Zwischenfrüchten, Förderung des Bodenlebens. Das System des Streifenanbaus interessierte Weil besonders. Hierbei werden auf wechselnden Feldstreifen unterschiedliche Pflanzen angebaut. Ziel: Wind- und Wasser-Erosion zu mindern. Hoch interessant.
Hier geht's zur Pressemitteilung

Zum Projekt

Unsere Kunden

Wir arbeiten seit über zwei Jahrzehnten für Auftraggeber, die herausgehoben ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung tragen und kommunizieren.

Indoor und outdoor auf Messen und Veranstaltungen präsent: Das ganze Jahr über gewähren die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau Einblicke in ihre Arbeit. Foto: Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin 2022 - BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender mit Christian Heymann, Betriebsleiter vom Demobetrieb SpeiseGut