IGW 2023: Bloggertreffen - Save the Date
Freitag, 16. Dezember 2022Nach zweijähriger Pause ist es endlich so weit: Im Januar 2023 findet die Internationale Grüne Woche wieder in Präsenz statt. Und unser mittlerweile traditionelles Bloggertreffen „Meet&Eat“ gibt's auch wieder. Im Namen und Rahmen des BÖL-Messeauftritts laden wir alle Interessierten herzlich dazu ein. Also: Save the Date. Wann und wo? Sonntag, 22. Januar 2023, 11 Uhr // IGW, Messe Berlin, Halle 27, Stand 401. Unter dem Motto "bio fürs Klima" gibt's ein klimafreundliches Frühstück mit einem BIOSpitzenkoch und leckeren Bio-Mitbringseln unserer Demobetriebe. Man erfährt, was der Öko-Landbau mit dem Klima zu tun hat und was man selbst für eine klimafreundliche Ernährung tun kann. Dafür haben wir eine Aktion zum Mitmachen und Mitnehmen geplant.
Interessiert? Einfach eine E-Mail senden an info@demonstrationsbetriebe.de. Weitere Infos folgen im Januar. - Wir freuen uns.
Zum Projekt
100.000stes Bio-Siegel-Produkt
Samstag, 03. Dezember 2022Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Renate Künast, MdB und "Mutter des Bio-Siegels", zeichnen am Montag, 5. Dezember, ein Familienunternehmen aus Niedersachsen für die Anmeldung des 100.000sten Bio-Siegel-Produkts aus. Seit 21 Jahren bietet das deutsche Bio-Siegel den Kundinnen und Kunden Orientierung beim Einkauf. - Und wir waren bei der "Geburt" aktiv dabei: Am 5. September 2001 stellte Renate Künast, damals Bundeslandwirtschaftsministerin, das Bio-Siegel der Öffentlichkeit vor. m&p organisierte die Pressekonferenz mit über 100 Medienvertretern in Berlin, dazu Spots und Printprodukte sowie anschließend eine Roadshow durch Deutschland, um das Siegel bekannt zu machen. Wir gratulieren zum 100.000sten Bio-Siegel-Produkt. Eine wahre Erfolgsgeschichte.
Pflanzenzüchtung und Sortendiskussion
Dienstag, 29. November 2022Sorten, die an den Standort und dessen Bedingungen angepasst sind, versprechen stabile Erträge und generell eine höhere Robustheit. Beides wichtige Punkte für einen nachhaltigen und erfolgreichen Ackerbau. Doch wie verändern sich die Ansprüche an die Sortenwahl bei neuen Anbausystemen? Darum geht's beim "Praxis-Talk#8" der Leitbetriebe Pflanzenbau am Donnerstag, 8. Dezember, 16 Uhr. Der 8. und letzte Termin für 2022 verspricht wieder viel Information und Diskussion. - Die erfolgreiche Online-Seminarreihe setzen wir übrigens in 2023 fort. Mit neuen Themen und neuen Ideen. Wir freuen uns drauf.
Hier geht's zur Einladung
Zum Projekt
20 Jahre "Bio-Glühwei(h)n-Nächte"
Montag, 28. November 2022Wenn's draußen kälter wird und sich allmählich der Winter ankündigt, dann ist Zeit für die traditionellen Bio-Glühwei(h)n-Nächte auf den Demonstrationsbetrieben Ökologischer Landbau. 2002 von uns eigentlich als einmaliges Winter-Event kreiert, wurden sie zum erfolgreichen Dauerbrenner. Jedes Jahr aufs Neue finden Advents-Aktionen mit Hunderten von Besucherinnen und Besuchern auf Demo-Betrieben statt. - Vor 20 Jahren dachten übrigens viele Gäste und auch viele Medien, dass Bio-Glühwein immer alkoholfrei sei...;-)
Hier gehts zur Übersicht der Bio-Glühwei[h]n-Nächte , sortiert nach Bundesländer
Zum Projekt
Starke Frauen in der Landwirtschaft
Mittwoch, 23. November 2022Frauen sind auf den Höfen zwar systemrelevant, aber häufig nach außen nicht wirklich sichtbar. - Das ist ein Ergebnis der Studie "Frauen.Leben.Landwirtschaft". Der Anstoß für uns, den tollen Frauen aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau mehr "Gesicht zu geben". Zu zeigen, wie modern, stark und zukunftsorientiert sie im Netzwerk der Demobetriebe agieren. Dazu starten wir heute die Instagram-Serie "Starke Frauen". Wir beginnen mit Katharina von "Unser Kastanienhof".
Hier geht's zum Instagram-Post
Zum Projekt
Was passiert eigentlich gerade auf dem Acker?
Freitag, 18. November 2022Unsere Leitbetriebe Pflanzenbau zeigen, wie nachhaltiger Ackerbau funktioniert. Davon konnten wir uns bei aktuellen spannenden Betriebsbesuchen überzeugen. Viele Felder stehen auch am Jahresende wieder in sattem Grün oder zum Teil sogar in der Blüte. Wie kann das sein? Das liegt größenteils an den sogenannten Zwischenfrüchten. - Darüber berichten wir in unserer November-Insta-Story auf @Lebensministerium
Zum Projekt
"Kuh-le Kuh" on Tour
Mittwoch, 16. November 2022Die "Kuh-le Kuh", unser Exponat und Maskottchen des bundesweiten Schulwettbewerbs "Echt kuh-l!", präsentiert sich beim Netzwerk-Treffen der Bio-Städte. Ihr Auftritt: 16. bis 18. November in Bonn. In ihrer Schubkarre transportiert sie zwei Monitore. Darauf zu sehen: die Gewinnerbeiträge aus den Jahren 2020, 2021, 2022 sowie der Mitmachaufruf von Minister Cem Özdemir. Die "Kuh-le Kuh" wirbt außerdem für die neue Wettbewerbsrunde zur Schulverpflegung unter dem Motto "Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund". - Ein Thema, das auch ganz oben auf der Agenda der Bio-Städte steht.
Zum Projekt
Solawi in Salzkotten
Dienstag, 15. November 2022Wie - Solawi? - Ja! Die Kurzform steht für Solidarische Landwirtschaft. Dabei schließen sich Landwirtinnen und Landwirte mit Privatpersonen zusammen. Sie planen gemeinsam den Anbau, teilen Risiko, Verantwortung, Kosten und - klar - die Ernte miteinander. Gerade in Krisenzeiten ein beliebtes Konzept. Auch immer mehr unserer Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau bauen eine Solawi auf - mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Darüber sprechen wir mit den Betrieben. Beim Regionaltreffen auf dem Vauß-Hof in Salzkotten (NRW). Am 17. November 2022. Wir sind gespannt und freuen uns auf den Austausch mit engagierten Bio-Betrieben.