lädt...
Praxis-Talk#3: Diversifizierung vs. Intensivierung?
Donnerstag, 12. Oktober 2023

Diesmal geht's um die richtige Fruchtfolge: Beim Praxis-Talk#3 unseres Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau berichten zwei Betriebe darüber, dass vor allem eine sinnvolle Anbaureihenfolge enorme Vorteile für den Boden hat. Dennoch finden sich Landwirtinnen und Landwirte oft in einem Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit wieder. Am Donnerstag, 26. Oktober 2023, 18-20 Uhr, tauschen sich Praktiker*innen und Interessierte online per Zoom-Konferenz aus. Die fachliche Einordung liefert diesmal Dr. Moritz Reckling vom Leibniz-Zentrum für Agarlandschaftsforschung (ZALF). Die Teilnahme ist - wie immer - kostenlos. Interessiert?
Hier geht's zur Einladung

Zum Projekt
"Unsere Böden sind wertvoller als Diamanten"
Sonntag, 01. Oktober 2023

Startschuss für die Gemeinschaftsaktion "Boden erleben!" des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau: Mit einem symbolischen Spatenstich startete Bundesminister Cem Özdemir am 1. Oktober 2023 die Aktion auf dem Leitbetrieb Gut&Bösel in Brandenburg. Ein Jahr lang öffnen jetzt fast 100 Leitbetriebe ihre Türen und Tore und zeigen bei Hofführungen, Feldrundfahrten, Aktionstagen, Boden-Rallyes und vielem mehr die Bedeutung eines gesunden Bodens. Jung und Alt, Familien, Schulklassen und Kita-Gruppen können so erleben, was zum Erhalt und Schutz des Bodens wichtig ist. Ein Besuch lohnt sich.
Hier geht's direkt zur BMEL-Pressemeldung

Zum Projekt
Gut Wulksfelde: best organic food retailer
Montag, 25. September 2023

Heute wurden in Brüssel zum zweiten Mal die EU-Organic Awards verliehen. Das Gut Wulksfelde, Demonstrationsbetrieb aus Tangstedt nahe Hamburg, belegte den ersten Platz in der Kategorie "Bester Bio-Lebensmittelhändler Europas". Der Betrieb wurde für sein Gesamtkonzept aus Hofladen, Lieferservice, Restaurant, Bäckerei und Gärtnerei ausgezeichnet. Als Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau bietet der Betrieb regelmäßig Einblicke in seinen Hofalltag und die ökologische Landwirtschaft. m&p und die gesamte Koordinationsstelle der Demobetriebe gratulieren dem Team von Wulksfelde ganz herzlich.
Hier gibt's mehr Infos auf oekolandbau.de

Zum Projekt
Teamwork ist in der Landwirtschaft unverzichtbar
Freitag, 22. September 2023

Das Leben von Birte Kaemena auf dem gleichnamigen Demobetrieb bei Bremen ist ein Balanceakt: Täglich meistert sie die vielen Herausforderungen in ihrer Großfamilie und in ihrer Rolle als Bauernhofleitung. Drei Kinder, die Administration und Bürokratie rund um den Milchviehbetrieb und das Hofcafé binden ihre Kapazitäten. Birte findet, dass das Rollenbild der Frau vor allem auf dem Land Überholungsbedarf hat. "Kinder, Kälber, Küche" sagt sie, liegen hier immer noch überwiegend in weiblicher Hand. Sie wünscht sich, dass mehr junge Leute in die Landwirtschaft eintreten und helfen, den Biohof Kaemena weiterzuentwickeln. Und sie hofft, ihr Mindset an die kommende Generation weitergeben zu können. - Nachzulesen in unserem neuesten Ista-Post "Starke Frauen im Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.
Hier geht's direkt zum Insta-Post

Zum Projekt
Bio-Logo für Kantinen und Co.
Freitag, 25. August 2023

Es gibt großartige Neuigkeiten für alle, die auch außer Haus auf den Bio-Anteil ihrer Speisen achten (möchten). Denn das Bundeskabinett hat der transparenten Kennzeichnung des Bio-Anteils in der Außer-Haus-Verpflegung zugestimmt. Diese Kennzeichnung gibt's als Bio-Logo in drei Abstufungen: Bronze erhält ein Gericht mit 20-49% Bio-Anteil, Silber gibt’s für 50-89% Bio-Anteil und Gold bei einem 90-100%igen Bio-Anteil. Damit können sich Verbraucherinnen und Verbraucher ab Herbst 2023 bewusst für mehr Bio auf dem Teller entscheiden. Mit kleinem unternehmerischem Aufwand markieren Kantinen und Co. so ihre Speisekarte und dürfen damit werben. Achtsamer und bewusster Konsum ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft.
Hier geht's zur BMEL-Pressemeldung

Hotelfachfrau auf dem Bio-Bauernhof
Donnerstag, 24. August 2023

Anja Lindner kann man wohl als Inbegriff eines Allround-Talents ansehen. Gäste betreuen und Hofführungen leiten. Ställe ausmisten. Dienstpläne schreiben. Bei Zimmerservice, Tiergeburten oder im Hofladen mithelfen. - Das sind nur ein paar Aufgaben, die täglich auf Anja im Demonstrationsbetrieb Lindengut nahe Fulda warten. Sie leitet den Bauernhof, ein Bio-Gästehaus mit Restaurant und das "Glamping". - "Alles ganzheitlich zu betrachten mit allen Konsequenzen - das bedeutet für mich Landwirtschaft!" sagt Anja mit Überzeugung. Ihr Werdegang, ihr Berufsalltag und ihre Wünsche für die Frauen in der Landwirtschaft - all das steht im neuesten Post unserer Instagram-Serie "Starke Frauen im Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landwirtschaft.
Hier geht's direkt zum Insta-Post

Zum Projekt
Mit mehr Technik zu mehr Nachhaltigkeit?
Montag, 21. August 2023

Digitale Technologien sind in der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Ganz im Gegenteil - sie nehmen zu und eröffnen neue Möglichkeiten. Und ein Blick in die Zukunft lässt weitere Möglichkeiten durch künstliche Intelligenz und autonom fahrende Maschinen erahnen. Grund genug, sich neben Umwelteffekten auch über mögliche Herausforderungen dieser Entwicklung auf die Landwirtinnen und Landwirte auszutauschen. Im Praxis-Talk#02 des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau geht's genau darum - um die Auswirkungen der Digitalisierung in der Landwirtschaft auf Mensch und Natur. Wann? Am Mittwoch, 13. September 2023, 18-20 Uhr, als Zoom-Konferenz. Angesprochen sind interessierte Praktiker*innen und Multiplikatoren.
Hier geht's zur Einladung und Anmeldung

Zum Projekt
Verantwortung für Natur und Mensch
Donnerstag, 10. August 2023

Landwirtschaft ohne Leidenschaft - das funktioniert für Sophia Sucholas nicht. Selbst eine Krebserkrankung, bei der sie einen Teil ihres Beines verliert, hindert sie nicht daran, weiterhin für ihre Tiere da zu sein und die Fäden in der Hand zu halten - heute statt im Stall eben aus dem Büro. Gemeinsam mit ihrer Schwester und ihrem Ehemann leitet Sophia den Demobetrieb Pfarrgut Taubenheim in der Nähe von Meißen. In unserem aktuellen Post unserer Instagram-Reihe "Starke Frauen im Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau" berichtet sie über ihr Leben in der Landwirtschaft. Beim Anblick ihrer glücklichen Kühe wird Sophia immer wieder bewusst, wie wichtig ihre Arbeit ist und dass sie mehr Anerkennung verdient.
Hier geht's direkt zum Insta-Post

Zum Projekt

Unsere Kunden

Wir arbeiten seit über zwei Jahrzehnten für Auftraggeber, die herausgehoben ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung tragen und kommunizieren.

Indoor und outdoor auf Messen und Veranstaltungen präsent: Das ganze Jahr über gewähren die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau Einblicke in ihre Arbeit. Foto: Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin 2022 - BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender mit Christian Heymann, Betriebsleiter vom Demobetrieb SpeiseGut