Endspurt beim Schulwettbewerb "Echt Kuh-l!"
Montag, 10. März 2025Jetzt wird’s spannend! Der bundesweite Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des BMEL geht in die heiße Phase – Einsendeschluss ist der 23. März 2025! Hier zeigen Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland, wie kreativ sie sich mit dem Thema „Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?“ auseinandersetzen. Ob Song, Podcast oder Film – alles ist erlaubt!
Im Juni 2025 werden die besten Beiträge in Berlin ausgezeichnet – mit der begehrten „Kuh-len Kuh“ in Gold, Silber oder Bronze sowie attraktiven Geldpreisen. Also: Ran an die letzten Feinschliffe und dann heißt es Daumen drücken! Ihr seid noch nicht dabei?! Mitmachen könnt ihr über die Website.
Zum Projekt
Challenge accepeted geht in eine neue Runde
Montag, 10. März 2025Challenge accepted!- so heißt das neue Social Media-Format der Betriebe aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau. Wie können smarte Technologien die Landwirtschaft revolutionieren? Die Betriebe zeigen, wie sie digitale Lösungen kreativ und mutig für sich nutzen. GPS-gesteuerte Maschinen, präzise Datenanalysen & automatisierte Abläufe – all das hilft, nachhaltiger, effizienter und ressourcenschonender zu wirtschaften.
Stefan Vogelsang vom Hof Vogelsang (NRW) macht’s vor! In dem neuen Video zeigt er, welche Chancen die Digitalisierung bietet und wie sie den Betrieb auf das nächste Level hebt. Neugierig? Dann schaut rein!
Zum Projekt
Weltfrauentag 2025: Starke Frauen in der Bio-Landwirtschaft
Mittwoch, 05. März 2025Am 08. März ist Weltfrauentag! Frauen in der Bio-Landwirtschaft sind Macherinnen, Visionärinnen und echte Powerfrauen! Ob als Winzerinnen, Landwirtinnen oder Imkerinnen – sie versorgen uns mit hochwertigen Lebensmitteln, bewirtschaften ihre Höfe nachhaltig und setzen sich für eine bessere Zukunft ein. In unserem Format „Starke Frauen“ zeigen wir regelmäßig, wie beeindruckend ihr Engagement ist und welchen wichtigen Beitrag sie leisten.
Doch der Weltfrauentag ist nicht nur eine Gelegenheit, ihre Erfolge zu feiern – er erinnert uns auch daran, wo Frauen noch immer benachteiligt werden. Der Gender Pay Gap, ungleiche Karrierechancen und die Doppelbelastung durch unbezahlte Sorgearbeit sind nach wie vor Realität. In vielen Teilen der Welt kämpfen Frauen sogar um grundlegende Rechte.
Gleichberechtigung bedeutet, dass Leistung zählt – nicht das Geschlecht. Deshalb lasst uns an diesem Tag gemeinsam feiern, aber auch laut sein und für echte Chancengleichheit einstehen! Lasst uns die Frauen würdigen, die mit ihrer Arbeit unsere Landwirtschaft und Gesellschaft bereichern – und gleichzeitig darauf aufmerksam machen, wo noch Veränderung nötig ist. Denn eine gerechtere Zukunft beginnt mit Sichtbarkeit, Wertschätzung und echtem Wandel! Mehr über die "Starken Frauen" der Demonstrationsbetriebe gibt es auf unserem Instagram-Kanal.
Zum Projekt
Organic Future Camp 2025
Donnerstag, 27. Februar 2025Vom 16. bis 18. Juni 2025 wird das Organic Future Camp auf dem Demonstrationsbetrieb Wassergut Canitz zum Treffpunkt für junge Menschen, die sich für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung begeistern. Inmitten der Kulisse der Öko-Feldtage erwartet die Teilnehmenden ein Erlebnis voller kreativer Workshops, spannender Diskussionen und Challenges.
Hier kommen frische Ideen, motivierte Köpfe und echte Zukunftsfragen zusammen - alle zwischen 16 und 32 Jahren sind herzlich eingeladen mitzugestalten. Gemeinsam wird an einer Zukunftsvision gearbeitet, die am Ende des Camps auf den Öko-Feldtagen präsentiert wird – eine großartige Chance, Gehör zu finden und etwas zu bewegen!
Das Organic Future Camp wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiiert und finanziert. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 31. März 2025 möglich.
Zwischen Stall und Schulklasse - Barbara lebt Landwirtschaft mit Herz
Montag, 10. Februar 2025Auf dem Naturerlebnishof Gropper wachsen Milchkühe und ihre Kälber gemeinsam auf – dank der kuhgebundenen Aufzucht, die Barbara mit Leidenschaft vorantreibt. Seit über 20 Jahren führt sie den Familienbetrieb zusammen mit ihrem Mann Michael, sie verantwortet die Direktvermarktung und das Herdenmanagement und setzt auf eine Landwirtschaft, die auf Respekt gegenüber den Tieren basiert. Ihre Devise: „Hier verlässt keine Kuh lebend den Hof!“ Doch dahinter steckt mehr als ein Prinzip – es ist eine tiefe Zuneigung zu den Tieren. Die Kühe werden auf dem Hof besamt, bekommen hier ihre Kälber & wachsen im engen Kontakt zur Natur auf – bis zum letzten Moment. „Bei jedem Tier bis zum Schluss zu sein, ist für mich ein Akt des Respekts und der Anerkennung.“ Mit ihrem Hof öffnet sie Türen – für Kinder, Schulklassen und Feriencamps, um Landwirtschaft hautnah erlebbar zu machen. Denn nur wer versteht, kann wertschätzen.
Doch als Frau in der Landwirtschaft begegnet sie immer wieder Vorurteilen. Viele suchen „den Chef“, ohne zu sehen, dass sie es ist, die den Betrieb führt. Trotzdem lässt sie sich nicht beirren und ermutigt junge Frauen: „Traut euch – ihr könnt alles schaffen! Die Landwirtschaft braucht Frauen!“
Wenn ihr mehr über Barbara erfahren wollt, findet ihr den gesamten Text unter: https://www.instagram.com/p/DF-dLzss56P/
Praxis-Talk: Wenn Landwirt*innen Tüfteln
Donnerstag, 06. Februar 2025Klimawandel, Ressourcenschonung und nachhaltige Anbaumethoden – landwirtschaftliche Betriebe stehen vor großen Herausforderungen. Doch viele Landwirt*innen warten nicht auf Lösungen aus der Wissenschaft, sondern forschen selbst auf ihren Höfen. Praxisnahe Experimente, Reallabore und innovative Ansätze bringen wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Ackerbaus.
Wie gelingt Forschung direkt auf dem Feld? Welche Vorteile bringt das für Betriebe? Und wie lässt sich Wissenschaft in den Arbeitsalltag integrieren? Diese Fragen werden im nächsten Praxis-Talk mit erfahrenen Praktikerinnen und Wissenschaftlerinnen diskutiert. Mit dabei: CERES-Junglandwirt des Jahres 2021 Johannes Müller, Franz Lammer und Prof. Dr. Ralf Bloch (HNEE).
Wann? Mittwoch, 26. Februar 2025, 18:00–20:00 Uhr
Wo? Online via Zoom
Angesprochen sind alle interessierten Praktikerinnen und Praktiker aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau – und darüber hinaus – sowie Multiplikatoren mit besonderem Interesse an innovativem und nachhaltigem Pflanzenbau.
Jetzt anmelden und praxisnahe Innovationen entdecken!
Challenge accepted!
Freitag, 31. Januar 2025Betriebe aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau zeigen, wie sie verschiedene Herausforderungen mit Kreativität, Mut und innovativen Lösungsansätzen individuell gemeistert haben. "Challenge accepted!" - so heißt unser neues Social Media-Format. Wir starten jetzt im Januar mit dem Thema Hofnachfolge: Marie-Sophie von Schnehen (@marie_schnehen) hat diesen Schritt bereits hinter sich. Sie zeigt, dass die Hofübernahme nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance ist.
Hier gehts direkt zum Social Media-Reel
Zum Projekt
Azubi des Monats Januar 2025
Montag, 06. Januar 2025Luca, 22, ist im zweiten Lehrjahr seiner biologisch-dynamischen Ausbildung und hat im Haus Bollheim seinen perfekten Platz gefunden. Von Anfang an war ihm klar: Er will einen sinnvollen Beruf, der die Erde pflegt und nachhaltige Lebensmittel erzeugt.
Besonders fasziniert ihn, wie der Boden das Pflanzenwachstum beeinflusst: „Es ist wie ein großes Forschungsprojekt!“ Auf Bollheim wird ökologisch gearbeitet – genau das wollte Luca lernen, um später sein Wissen über nachhaltige Kreisläufe weiterzugeben.
Luca liebt die Arbeit mit Tieren und Pflanzen, aber auch lustige Momente gehören dazu – wie sein unfreiwilliger „Auftritt“ am Hofcafé nach einer Kuhgeburt.
Seine Ruhe findet er unter Apfelbäumen bei Sonnenaufgang. Landwirtschaft ist für ihn mehr als ein Beruf: „Harte Arbeit, Verantwortung und Humor – es lohnt sich jeden Tag!“
Wenn ihr mehr erfahren möchtet: Die ganze Reihe findet ihr auf dem Instagramprofil der Demonstrationsbetriebe.