Starke Frau im November
Mittwoch, 05. November 2025Von der Frankfurter Kulturszene auf einen fränkischen Bauernhof – das ist der Weg, für den sich Rebekka May vom Biohof May in Junkershausen entschieden hat. Erst studierte sie Theater-, Film- und Medienwissenschaften, heute leitet sie gemeinsam mit ihrem Ehemann und den Schwiegereltern deren landwirtschaftlichen Betrieb.
Nachdem 2015 ein Großbrand den Betrieb fast komplett zerstörte, bauten sie den Hof gemeinsam wieder auf und krempelten ihn um. Das war Rebekkas Einstieg in die Landwirtschaft. Mit dem neuen Schweinestall heimste die Familie May dann sogar einen Preis ein. Passend dazu Rebekkas Motto: Keine Angst vor Veränderungen – einfach Dinge ausprobieren!
Noch mehr Starke Frauen und deren Geschichten gibt es auf dem Instagram-Profil der @biohoefe.
Zum Projekt
Jule – starke Frau auf dem Bio-Hof
Freitag, 17. Oktober 2025Jule Jahn ist auf dem Demeterhof Medewege in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen und hat schon früh die Arbeit ihrer Eltern auf dem Hof miterlebt. Nach verschiedenen Praktika und Jobs in Städten wie Berlin entschied sie sich bewusst für einen „grünen“ Beruf: Draußen mit Tieren arbeiten und hochwertige Lebensmittel auf nachhaltige Weise produzieren - das ist ihr Ding.
Besonders glücklich macht sie der Frühling, wenn die Kühe das erste Mal wieder auf die Weide dürfen, oder überraschende Momente wie die Geburt eines kleinen Kalbs. Gleichzeitig meistert Jule die Herausforderungen des modernen Landwirtinnenlebens, vom langen Winter im Stall bis zu den Auswirkungen des Klimawandels, und arbeitet kontinuierlich daran, den Hof durch Betriebsanalysen und Anpassungen weiterzuentwickeln.
Möchtest du mehr über Jule oder andere Starke Frauen aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe erfahren?! Dann besuch das Instagramprofil von @biohoefe.
Zum Projekt
Azubi des Monats Oktober
Freitag, 10. Oktober 2025Clara macht ihre Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel auf dem Westhof in Schleswig-Holstein und verbindet dabei Schreibtisch und Ackerboden auf besondere Weise. Besonders schön findet sie, den Weg des Gemüses mitzuerleben: vom Feld bis auf den Teller.
Das Azubi-Format auf Instagram zeigt Menschen, die ihre Ausbildung auf einem Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau machen und gibt Einblicke in ihre Motivation, ihre Aufgaben und ihre Leidenschaft für die ökologische Landwirtschaft. Wenn du mehr erfahren möchtest: Schau dir das neue Reel auf Instagram an.
Starke Frauen im Netzwerk
Freitag, 26. September 2025Mit Landwirtschaft ist Helene Lutz auf dem Gut Wulfsdorf bei Hamburg groß geworden und hat darin ihre Berufung gefunden. Für sie bedeutet Landwirtschaft nicht nur Arbeit, sondern Sinn, Verantwortung und eine tiefe Verbindung zur Natur. Besonders stolz ist sie auf ihre Herde und darauf, ihre vielen Rollen mit Herz und Stärke zu leben. Für Helene zeigt sich in jedem Tag: Landwirtschaft ist bunt und vielfältig. Von den verschiedenen Tieren auf dem Hof über die Felder voller Pflanzen bis hin zu den vielen Aufgaben, die es zu meistern gilt.
„Landwirtschaft ist nicht mehr nur ein Ort, wo es darum geht, wer am längsten arbeiten kann“, sagt sie. Und sie hat eine klare Vision: „Ich wünsche mir, dass es immer normaler wird, dass Frauen Betriebe leiten und auf dem Trecker sitzen. Denn nichts spricht dagegen!“
Wenn du mehr über Helenes Alltag erfahren möchtest, findest du den Post auf Instagram hier.
Zum Projekt
Zu gut für die Tonne - wir sind dabei!
Donnerstag, 18. September 20252025 startet bereits zum sechsten Mal die Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat – und wir machen mit. Eine Woche lang dreht sich bei uns alles um Lebensmittelwertschätzung. Gemeinsam im Team setzen wir kreative Ideen um: vom Restefest über clevere Kühl- und Vorratstricks bis hin zu kleinen Challenges für den Agenturalltag.
Wir wollen zeigen, wie leicht es sein kann, Lebensmittel zu retten – und wie viel Spaß das macht. Täglich geben wir Einblicke in unsere Aktionen und teilen unsere Erfahrungen.
Und wenn auch ihr Lebensmittelretter sein wollt: Schaut auf der Website von „Zu gut für die Tonne!“ vorbei.
Azubi des Monats September
Freitag, 12. September 2025Im Format „Azubi des Monats“ der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau stellen wir junge Menschen vor, die mit Begeisterung eine Ausbildung in der ökologischen Landwirtschaft absolvieren. Diesmal lernen wir Sarah kennen, die ihre Ausbildung in der Gärtnerei der Tennentaler Gemeinschaften in Baden-Württemberg macht.
Sarah schätzt besonders die Abwechslung in ihrem Beruf: Jede Jahreszeit bringt neue Aufgaben und Herausforderungen, die sie im Rhythmus der Natur bewältigt. Auch wenn es in der Hochsaison stressig werden kann, ist es ihr wichtig, menschlich zu bleiben und nicht wie eine Maschine zu funktionieren. Ihre Ausbildung ermöglicht ihr, viel über natürliche Kreisläufe zu lernen und sehr viel Zeit draußen zu verbringen. Hier erfährst du mehr über Sarahs Alltag.
Starke Frauen im Netzwerk
Donnerstag, 04. September 2025Frischer Kaffeeduft am Morgen, Teamarbeit bei den Mahlzeiten und Herzklopfen in der Erntezeit: Für Kate Jacobi ist jeder Tag auf dem Biohof Jacobi in Borgentreich (NRW) abwechslungsreich und herausfordernd. Seit 2020 führt sie den Familienbetrieb gemeinsam mit ihrem Mann Julius, den sie von seinen Eltern übernommen haben. Als Betriebsleiterin, Organisatorin und Mutter verbindet sie Familie und Landwirtschaft – und setzt sich für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Landwirtschaft ein.
Sie ist Protagonistin des Formats „Starke Frauen im Netzwerk der Demonstrationsbetriebe“. Mehr über Kate und ihren Alltag gibt es im Post auf Instagram.
Zum Projekt
Landwirtschaft trifft Klimaschutz
Montag, 01. September 2025Im Rahmen der Gemeinschaftsaktion der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau nimmt uns Vivian Böllersen von der Walnussmeisterei Böllersen in Brandenburg mit auf ihre Flächen und zeigt, wie Landwirtschaft und Klimaschutz zusammenpassen können.
Zwischen den eindrucksvollen Walnussbäumen grasen ihre Schafe. So entsteht eine Kombination, die Boden schont, Tiere artgerecht hält und gleichzeitig CO₂ bindet.
Die Bäume spenden Schatten, fördern die Artenvielfalt und bieten vielen Tieren und Pflanzen ein Zuhause.
Die Walnussmeisterei macht sichtbar, wie Weidewirtschaft und Agroforst Hand in Hand gehen. Ein starkes Beispiel dafür, wie ökologischer Landbau das Klima schützt.
Wenn ihr mehr dazu wissen möchtet, schaut euch unserInstagram Reel an!
