lädt...
Innovationsfeuerwerk auf dem Acker
Dienstag, 05. August 2025

Innovationen sind der Schlüssel für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Doch echte Neuerungen entstehen nicht im stillen Kämmerlein - sie brauchen Austausch, Praxisbezug und starke Netzwerke. Denn nur wer miteinander denkt, ausprobiert und diskutiert, kann nachhaltige Veränderungen anstoßen.

Acht Betriebe aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau stellen ihre Innovationen auf dem Acker vor: In unserer Online-Reihe "Praxis-Talk", am Mittwoch, 3. September, 18.00 - 20:15 Uhr. Eine Innovationsmanagerin ordnet die Beispiele fachlich ein. Wir freuen uns auf das Feuerwerk der Ideen "unserer" Leitbetriebe.
Interesse? Hier geht's zu Einladung und Anmeldung

Zum Projekt
Neues Video der Demo-Gemeinschaftsaktion online!
Freitag, 01. August 2025

Ein lebendiger Boden ist die Grundlage für gesunde Pflanzen – und für eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur.

Im neuen Video im Rahmen der Gemeinschaftsaktion der Demonstrationsbetriebe ökologischer Landbau nehmen wir euch mit auf den Demobetrieb FrischeKiste in Syke (Niedersachsen). Landwirt Jochen Voigt zeigt, wie der Ökolandbau gezielt die Bodenfruchtbarkeit fördert. Mit Kompost, vielfältigen Fruchtfolgen und Kleegras als echten Boden-Booster. Milliarden Bodenlebewesen sorgen hier für ein gesundes Ökosystem – schaut rein und erfahrt, wie fruchtbare Böden für morgen entstehen!

JetztVideoansehen und mehr zur Gemeinschaftsaktion erfahren!

Zum Projekt
Leitbetriebe Pflanzenbau gesucht!
Donnerstag, 24. Juli 2025

Jetzt noch bewerben: Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau geht in die nächste Runde – und sucht neue Ackerbaubetriebe mit Vorbildcharakter! Ob konventionell oder ökologisch wirtschaftend: Wer zukunftsfähigen Pflanzenbau lebt und Lust auf Austausch, Dialog und Sichtbarkeit hat, kann sich noch bis zum 31. August 2025 für die neue Runde (2026–2029) bewerben.
Gesucht werden rund 100 engagierte Betriebe aus ganz Deutschland. Das Ziel: Den Pflanzenbau von morgen erlebbar machen – klimaanpassungsfähig, ressourcenschonend, innovativ. Das Netzwerk ist ein Leuchtturmprojekt des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen seiner Ackerbaustrategie 2035.
Wir von m&p: public relations bilden – gemeinsam mit FiBL und DLG – die sogenannte Koordinationsstelle und suchen mit. Also, kennt ihr passende Betriebe? Dann gerne weitersagen – oder gleich selbst bewerben!
Weitere Infos gibt's unter diesem Link

Zum Projekt
Artenvielfalt auf Gut Wulksfelde erleben!
Dienstag, 08. Juli 2025

Ökolandbau erhält die Artenvielfalt – und schafft aktiv Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
Wie das in der Praxis aussieht, zeigt unser neues Reel aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.
Güde Martensen, Leitung Landwirtschaft auf Gut Wulksfelde bei Hamburg, nimmt euch mit über den Hof und zeigt: Knicks – traditionelle Wallhecken als Lebensraum für Vögel, Igel & Co. Teiche, die Amphibien, Insekten und Wasservögel anziehen und Blühstreifen, die Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten Nahrung und Rückzugsorte bieten.

Dabei zeigen die Betriebe die positiven Effekte des Ökolandbaus – auf Klima, Boden, Wasserqualität, Artenvielfalt und artgerechte Tierhaltung.
Jetzt reinschauen und entdecken, wie Landwirtschaft im Einklang mit der Natur funktioniert!

Zum Projekt
Strategien in trockenen Zeiten: nächster Praxis-Talk
Montag, 30. Juni 2025

Witterungsextreme, Trockenperioden, Starkregen - der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor enorme Herausforderungen, vor allem im Umgang mit der Ressource Wasser. Wie können landwirtschaftliche Betriebe Wasser effizient managen? Welche Rolle spielen Bodenstruktur, Humusgehalt und Bewirtschaftung für die Fähigkeit, Wasser zu speichern? Welche Anforderungen kommen auf die bäuerlichen Betriebe zu? Darum geht's beim nächsten Praxis-Talk des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau am Mittwoch, 9. Juli, 18 - 20 Uhr unter dem Titel "Strategien in trockenen Zeiten: Wassermanagement im Ackerbau mit Blick auf den Boden". Zwei Praktiker und eine Wissenschaftlerin diskutieren.
Interessiert? Hier geht's zur Anmeldung.

Zum Projekt
OFC: Hier wächst die Zukunft!
Freitag, 20. Juni 2025

Wie kann eine zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft aussehen? Und welchen Beitrag kann Bio leisten? Auf diese Fragen fanden über 100 junge Menschen beim Organic Future Camp (OFC) in Canitz vom 16.–18. Juni 2025 konstruktive und kreative Antworten. Gemeinsam entwickelten sie in weniger als 48 Stunden eine Zukunftsvision und verabschiedeten einen abgestimmten 16-Punkte-Plan. Das war beeindruckend. Beides wurde am 18. Juni feierlich auf der Bühne der Öko-Feldtage an das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) übergeben.
In Zusammenarbeit mit der Schweisfurth Stiftung, München, haben wir das OFC konzipiert, organisiert, durchgeführt und medienmäßig begleitet. Wir sind mächtig stolz auf das Ergebnis und auch ein bisschen auf uns. Es waren zwei anstrengende, erfolgreiche, rundum tolle Tage in Sachsen.
Hier gibt's alle Infos zum OFC

Trommelwirbel: Die kuhlen Gewinner stehen fest
Donnerstag, 05. Juni 2025

Große Freude: Knapp 1.500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland haben sich dieses Jahr an "Echt kuh-l!" beteiligt. Diesmal ging's um Tierernährung im Ökolandbau unter dem Motto "Tierisch gut! - Was kommt in den Bio-Trog?". Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMLEH, Martina Englhardt-Kopf, war ganz beeindruckt, wie kreativ und verantwortungsvoll sich die Schülerinnen und Schüler dem Thema Tierernährung genähert haben. Am 5. Juni überreichte sie den glücklichen Erstplatzierten in Berlin die Trophäe "Kuhle Kuh" in Gold. Den Gewinnergruppen organisierten wir insgesamt drei unvergessliche Berlin-Tage. Die Preisverleihung im BMLEH war der Abschluss und Höhepunkt der Preisreise.
Hier gehts zum BMLEH-Insta-Post

Zum Projekt
Gemeinschaftsaktion der Demo-Betriebe
Freitag, 30. Mai 2025

Die neue Gemeinschaftsaktion der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau ist gestartet. Bio-Höfe aus dem gesamten Netzwerk zeigen in den kommenden Monaten, wie Landwirtschaft im Einklang mit der Natur funktioniert – verantwortungsvoll, vielfältig und mit einem klaren Blick auf die Zukunft.
Im Mittelpunkt stehen zentrale Themen, die uns alle betreffen: Artenvielfalt, Klima, Boden, Wasserqualität und artgerechte Tierhaltung. Ziel der Aktion ist es, auf die positiven Effekte des Ökolandbaus aufmerksam zu machen – mit fundierten Informationen und anschaulichen Beispielen direkt von den Höfen.

Auf Instagram geben wir Einblicke in die Praxis. Dort ist jetzt das erste Reel der Gemeinschaftsaktion online. Es zeigt, wie artgerechte Tierhaltung im Ökolandbau aussieht – am Beispiel des Heinrich Hofs. Die Tiere haben dort Platz und Auslauf, sie bekommen Bio-Futter, und bei der Tiergesundheit setzen Öko-Betriebe auf Vorsorge statt auf ständigen Medikamenteneinsatz.

Weitere spannende Beiträge folgen in den nächsten Wochen – ein Blick lohnt sich.

Unsere Kunden

Wir arbeiten seit über zwei Jahrzehnten für Auftraggeber, die herausgehoben ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung tragen und kommunizieren.

Indoor und outdoor auf Messen und Veranstaltungen präsent: Das ganze Jahr über gewähren die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau Einblicke in ihre Arbeit. Foto: Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin 2022 - BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender mit Christian Heymann, Betriebsleiter vom Demobetrieb SpeiseGut