Auf dem Boden der Tatsachen
Samstag, 13. Mai 2023Die erfolgreiche Online-Veranstaltungsreihe unseres Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau setzen wir fort. Im ersten "Praxis-Talk#1" 2023 geht es um Humusaufbau und Bodenschutz. Ein wichtiges Thema für alle Landwirtinnen und Landwirte, denn der Boden ist die Basis von allem. "Auf dem Boden der Tatsachen: Strategien einer nachhaltigen Bodenpflege unter veränderten Wirkstoffsituationen", so der offizielle Titel. Datum und Uhrzeit: Montag, 22. Mai, 18 -20 h. Interessierte Praktiker*innen und Multiplikatoren sind herzlich eingeladen.
Hier geht's zur Einladung
Zum Projekt
Tierisch viel Bio auf dem Bauernhoftag im Kölner Zoo
Freitag, 12. Mai 2023Wer am Sonntag, 14. Mai, einen Ausflug in den Kölner Zoo plant, kann sich nicht nur auf tierisches Treiben freuen. Beim Bauernhoftag gesellt sich zu den Affen, Giraffen und Seehunden auch das "demoMOBIL" – unser mobiler Infostand des Netzwerks der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau. Unter dem Motto „Öko-Landbau: Lecker, lustig, informativ und kreativ" gibt der Tiggeshof aus Arnsberg stellvertretend für das Demo-Netzwerk Einblicke in die Öko-Landwirtschaft. Familie Tigges bietet neben dem Gehege des Ziegenbocks "Hennes IX" ein unterhaltsames Programm für Groß und Klein und präsentiert spielerisch den Öko-Landbau.
Mehr Infos gibt's hier auf oekolandbau.de
Zum Projekt
Bonner Frühlingsmarkt
Mittwoch, 10. Mai 2023Der mobile Messestand, unser sogenanntes demoMOBIL, hatte seinen ersten Einsatz 2023: Auf dem Bonner Frühlingsmarkt am 6. Mai repräsentierte der Klosterhof Bünghausen mit guter Laune und bei strahlendem Sonnenschein das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau. Betriebsleiter Peter Schmid war ständig im Gespräch mit interessierten Verbraucherinnen und Verbrauchern.
Mehr Impressionen und Informationen gibt's hier:
Zum Projekt
Von Humusaufbau und Bodenschutz
Freitag, 05. Mai 2023Kaum ein Thema in der Landwirtschaft schafft mehr Verbindung zwischen den Praktiker*innen als der Boden. Im ersten Seminar unserer Online-Reihe "Praxis-Talks 2023" des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau geht's deshalb um Bodenpflege und Bearbeitung. Welche Zielkonflikte gibt es? Was sind die richtigen Maßnahmen, um Humusaufbau und Bodenschutz zu gewährleisten? Zwei Landwirte aus dem Netzwerk - einer konventionell, einer bio - stellen ihre Ideen vor. Die fachliche Einordnung übernimmt Dr. Gernot Bodner von der Universität für Bodenkultur aus Wien. Wann? Montag, 22. Mai 2023, 18- 20 h. - Interessiert?
Hier geht's direkt zur Einladung
Zum Projekt
"Landwirtschaft bedeutet für mich Gemeinschaft"
Mittwoch, 03. Mai 2023Früher Marketingreferentin, heute Allround-Talent auf einem Bio-Betrieb: Theresa Gerike hat die Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb erst über Umwege kennen und lieben gelernt. Eine sinnvollere Beschäftigung, weniger Homeoffice, mehr körperliche Arbeit und vor allem eine Verbindung mit realen Menschen - das hat sie gesucht und auf dem Elbers Hof im niedersächsischen Nettelkamp gefunden. Davon berichten wir aktuell in unserer Instagram-Serie "Starke Frauen des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau"Hier geht's direkt zum Insta-Post.
Zum Projekt
Was passiert eigentlich gerade auf dem Acker?
Dienstag, 25. April 2023Jetzt im Frühjahr beginnt die Aussaat der sog. Sommerungen. Das sind Kulturen, die im Frühjahr angebaut und im Herbst geerntet werden. Zu den ersten Kulturen, die Landwirt*innen jetzt aussähen, gehören die Leguminosen. Das sind zum Beispiel Erbsen, Acker- oder Sojabohnen, Rotklee und Luzerne. Warum sie für einen guten Boden so wichtig sind, das berichten wir in unserem April-Insta-Post des Netzwerks der Leitbetriebe Pflanzenbau auf @lebensministerium
Zum Projekt
Regionales Netzwerktreffen#1
Montag, 24. April 2023Persönliches Kennenlernen und fachlicher Austausch - daran sind Landwirt*innen immer interessiert, egal ob konventionell oder ökologisch. Unser Regionales Netzwerktreffen#1 am 25. April 2023 auf dem Hof Lars Meinecke Bio Agrar/Meinecke im niedersächsischen Barwedel bietet beides. Das Thema: "Zukunftsfähige Dünge- und Pflanzenschutzstrategien". Die Mitglieder im Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau jedenfalls freuen sich sehr über persönlichen Austausch und Vernetzung und natürlich über neue Ideen und Erkenntnisgewinn für ihre eigene Bodenbearbeitung.
Zum Projekt
"Krise ist überhaupt nicht mein Begriff"
Mittwoch, 19. April 2023... sagt Stephanie Strotdrees vom gleichnamigen Bioland-Betrieb in Harsewinkel, NRW. Und sie unterstreicht dies mit ihrem Improvisationstalent: In Zeiten steigender Inflation sinken die Abnahmezahlen der Eier? Dann werden übriggebliebene Eier einfach zu Nudeln verarbeitet und an die Kunden zu Weihnachten verschenkt - inkl. der Nachricht, dass die Hühner auch trotz Krise jeden Tag Eier legen. - Stephanie beeindruckt mit Tatendrang und Ideenreichtum. In unserer Instagram-Serie "Starke Frauen" des Netzwerks der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau berichtet sie u.a. über das #BioFrauenNetzwerk, das sie 2018 mit gegründet hat.
Hier gehts direkt zum Insta-Post