lädt...
731 kreative Beiträge bei ECHT KUH-L!
Donnerstag, 26. April 2018

Einsendeschluss bei „ECHT KUH-L!“, dem bundesweiten Schülerwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Das diesjährige Wettbewerbsmotto „Vom Gras ins Glas“ fand eine beeindruckende Resonanz: Knapp 4.200 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 beteiligten sich mit insgesamt 731 kreativen Gestaltungs-, Medien- und Projektarbeiten.

Hier geht's zur kompletten Pressemitteilung

Zum Projekt
Video: Eine Frage der Haltung
Mittwoch, 11. April 2018

Gelassen und optimistisch leitet Stefan Itter seinen Hof Eiwels. Der Biolandwirt ist überzeugt: „Das spüren auch die Tiere.“ In seinen Schweinen sieht er nicht in erster Linie das fertige Fleischprodukt. Stattdessen zeigt er mit seiner ökologischen und tierartgerechten Wirtschaftsweise Verbraucherinnen und Verbrauchern vor allem eins: Fleischkonsum ist eine Frage der Haltung. Deshalb setzt Stefan Itter auf den maßvollen Genuss von hochwertigem Biofleisch. Den bringt er Genussfreudigen auch im Biorestaurant Weissenstein in Kassel näher: Hier treffen sich Landwirte und Landwirtinnen mit Verbraucherinnen und Verbrauchern, um bei einem Biomenü unter dem Motto „The farmer is present“ über die erzeugten Produkte zu sprechen.

Hier geht's zum Video über Hof Eiwels

Zum Projekt
Video: Ein Käsetraum wird wahr
Mittwoch, 11. April 2018

Für Meike Jaschok vom Demonstrationsbetrieb Bornwiesenhof in der Nähe des rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein ist es immer wieder ein kleines Wunder, wenn sie am Ende eines langen Arbeitstages den fertigen Käse in den Händen hält. Ob Grill-, Schnitt- oder Frischkäse – die Demeter zertifizierte Biomilch, die drinsteckt, kommt von Berta, Frieda und Joke direkt aus dem Stall in die Hofkäserei. Mit jahrelanger Erfahrung rund um die Verarbeitung der Milch und mit viel Gespür für den Geschmack der Kundinnen und Kunden gelingt den Jaschoks die erfolgreiche Vermarktung ihrer Produkte. Was ihr Geheimnis ist, verrät die Familie in einer VideoGeschichte über ihren Hof.

Hier geht's zum Video über den Bornwiesenhof

Zum Projekt
Video: Herzenssache Ökolandbau
Mittwoch, 21. März 2018

Als Amadé „Mogli“ Billesberger den Billesberger Hof 2007 von seinem Vater übernahm, ahnte noch niemand, wie sich der Betrieb entwickeln würde. Für den jungen Landwirt war jedoch sofort klar, dass der Hof ökologisch bewirtschaftet werden soll. Sein Antrieb: „Ich denke, wenn man unsere Welt der nächsten Generation verantwortungsbewusst übergeben möchte, geht das nur mit Biodiversität.“ Der Naturlandbetrieb sorgt als Erlebnisbauernhof dafür, dass schon die Kleinen für die Herkunft ihrer Lebensmittel sensibilisiert werden. Nachhaltige Ernährung ist für den skateboardenden Landwirt vor allem eins: eine Herzensangelegenheit!

Hier geht's zum Video über den Billesberger Hof

Zum Projekt
Medientrends auf der Spur
Donnerstag, 15. März 2018

Persönliche Gespräche und Pressemitteilungen sind nach wie vor die wichtigsten Recherchequellen von Journalisten. Das ergab die Journalistenumfrage „Recherche 2018 – Mit visuellen Storys in die Medien“ der dpa-Tochter news aktuell. Weitere Ergebnisse: Social Media gehört inzwischen zum journalistischen Alltag. Der Bedarf an multimedialem Pressematerial ist weiter angestiegen. Und: Mobile Reporting und Daten-Journalismus sind DIE Zukunftstrends für Redakteure. Für m&p informierten sich Sarah Reinhart und Frank Griesel bei news aktuell über die kommenden Medientrends.

Mehr zu Recherche 2018

Video: Landwirtschaftliche Wildtierhaltung
Dienstag, 06. März 2018

„Klasse statt Masse“ lautet das Motto von Henrik Staar, dem Betriebsleiter des Gut Hirschaue. Auf dem Biohof setzt er die Idee seines Vaters fort: die landwirtschaftliche Haltung von Wildtieren. Nach der Wende entdeckte Hartmut Staar diese Nische für sich. Denn: Nur 60 Prozent der Nachfrage nach Wildfleisch kann aus deutscher Jagd gedeckt werden. Dabei haben die Deutschen den größten Wildfleischbedarf in ganz Europa. Die Bioqualität macht die Fleisch- und Wurstprodukte vom Gut Hirschaue zu exklusiven Leckerbissen, die genau diese Nachfrage bedienen.

Hier geht's zum Video über Gut Hirschaue

Zum Projekt
Grüne Woche 2018: Ökolandbau fördern
Dienstag, 20. Februar 2018

Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2018 hat Dorothée Hahn, Leiterin der Geschäftsstelle des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft, im Interview mit dem Lokalsender tv.berlin erklärt, unter welchen Umständen biologische Landwirtschaft die Weltbevölkerung ernähren könnte. Was es dazu braucht? Eine Reduzierung des Fleischkonsums, mehr Mittel für die Forschung und die Unterstützung von Netzwerken, die eine nachhaltige Landwirtschaft praktizieren.

Hier geht's zum Interview

Zum Projekt
Demo-Netzwerk goes Hollywood
Dienstag, 13. Februar 2018

Im neuen Videogeschichten-Clip stellen fünf Biobetriebe sich und das Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau vor. Sie vereint eine Mission: Hand in Hand mit Verbraucherinnen und Verbrauchern setzen sie sich für eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Landwirtschaft ein. Stefan Itter vom Hof Eiwels und Henrik Staar vom Gut Hirschaue möchten, dass Verbraucherinnen und Verbraucher mehr über die tierartgerechte Haltung erfahren – umgekehrt machen sie dies für alle transparent. Auch Meike Jaschok vom Bornwiesenhof gibt den Tipp: „Sucht und probiert handwerklich hergestellte Produkte aus Biomilch. Schmeckt den Unterschied und fragt nach.“ Ebenso freuen sich der Tiggeshof und der Billesberger Hof über interessierte Besucherinnen und Besucher, um Bio vorzustellen. Wie im Film? Na klar! Aber sehen sie selbst.

Hier geht's zum Video-Medley

Zum Projekt

Unsere Kunden

Wir arbeiten seit über zwei Jahrzehnten für Auftraggeber, die herausgehoben ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung tragen und kommunizieren.

Indoor und outdoor auf Messen und Veranstaltungen präsent: Das ganze Jahr über gewähren die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau Einblicke in ihre Arbeit. Foto: Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin 2022 - BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender mit Christian Heymann, Betriebsleiter vom Demobetrieb SpeiseGut