lädt...
Best Practice Website im Tech-Magazin t3n
Dienstag, 05. September 2017

Oft sind es die kleinen Dinge, die eine Gestaltung ausmachen, findet Björn Rohles, freier Redakteur vom Tech-Magazin t3n. In seinem aktuellen Beitrag "Formen im Webdesign: Gestaltung mit schrägen Linien und Flächen" untersucht er Veränderungen im Webdesign und führt die m&p-Website als Beispiel an.
Hier geht es zum Beitrag auf t3n.de

Presseservice September: Wein ist nicht alles
Dienstag, 05. September 2017

Monokultur statt Biodiversität: in Weinbergen ist das ein häufiges Bild. Dieser Problematik wirkt der Demonstrationsbetrieb Weingut Brühler Hof entgegen, in dem er die Artenvielfalt zwischen den Reben durch ein "Begrünungs-Management" fördert. Dazu werden die Rebgassen mit stickstoffsammelnden Leguminosen und anderen Blütenpflanzen besät. Der Clou dabei: Die unterschiedlichen Wurzeltiefgänge der Pflanzen. "So wird der Boden bis in tiefe Schichten aufgelockert und versorgt die Weinreben stetig mit Sauerstoff und Stickstoff", weiß Hans-Peter Müller. Abgemäht, spenden die verrottenden Pflanzen dem Boden Schatten, schützen ihn vor Austrocknung und reichern ihn mit Humus an. "So können wir auf jegliche Mineraldüngung verzichten", freut sich der Betriebsleiter.

Hier geht's zum kompletten Presseservice in unserem Newsroom

Zum Projekt
Acker & Teller: Neues Informationszentrum für Ernährung und Landwirtschaft
Donnerstag, 24. August 2017

Wann sind Lebensmittel aus der Region? Kann gesunde Ernährung auch lecker sein? Woher kommt eigentlich mein Pausenbrot?
Im "Acker & Teller - Informationszentrum für Ernährung und Landwirtschaft" erfahren Groß und Klein künftig mehr über unsere Lebensmittel, wie sie produziert, verarbeitet und zubereitet werden. Einen Vorgeschmack gab es zum "Tag der offenen Tür der Bundesregierung" am 26. und 27. August. Da drehte sich alles rund um den Apfel in der Ausstellung in der Berliner Friedrichstraße.

Zum Projekt
Tag der offenen Tür im BMEL: Bio live erleben
Mittwoch, 23. August 2017

Wo kommen eigentlich unsere Lebensmittel her und wie werden sie erzeugt? Kann man mit Kühen flüstern und wie sehen Mufflons aus? – Zwei Biobauern aus Brandenburg präsentieren stellvertretend das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau am „Tag der offenen Tür“ im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Am mobilen Kommunikationsstand, dem „demoMOBIL“, erläutert die Bio Ranch Zempow am Samstag, 26. August, ihre Methode des „Low Stress Stockmanship“, zu Deutsch: Kuhflüstern. Das Betriebsleiterpaar Schäkel bringt außerdem Hanfpflanzen mit und informiert über Hanfanbau und -weiterverarbeitung.

Am Sonntag, 27. August, präsentiert sich das Gut Hirschaue. Der Biobetrieb hat sich auf ökologische Wildhaltung spezialisiert und hält über 1.000 Dam- und Rothirsche, Mufflons und Märkische Sattelschweine. Betriebsleiter Henrik Staar hat kulinarische Wildspezialitäten zum Probieren im Gepäck sowie Felle und Geweihe seiner Tiere zum Anschauen und Anfassen.
Hier geht's zum BMEL-Flyer

Zum Projekt
Ökolandbau: Anbaufläche auf Rekordhoch
Montag, 17. Juli 2017

Der ökologische Landbau ist 2016 in Deutschland überdurchschnittlich stark gewachsen. Besonders hoch ist der Anstieg bei der ökologisch bewirtschafteten Fläche. Anlässlich der Veröffentlichung der Strukturdaten über den Ökolandbau aus dem letzten Jahr, äußert sich Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt sehr positiv über die Erfolge: "Die Tendenz der letzten Jahre zeigt klar, wohin der Weg geht. Der Ökolandbau ist neben dem konventionellen Landbau inzwischen eine wichtige Säule der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft. Diese Erfolgsgeschichte darf nicht ausgebremst werden."
Hier geht es zur BMEL-Pressemitteilung

Über diese Entwicklung freuen sich auch die 240 Bio-Höfe des Netzwerks der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau. Diese Vorzeigebetriebe arbeiten jeden Tag dafür, dass der Ökolandbau in der Mitte der Gesellschaft ankommt. Dazu öffnen sie regelmäßig ihre Türen und Tore, um Schülern, Verbrauchern und Interessierten - live und vor Ort - die Bio-Landwirtschaft näher zu bringen.

Zum Projekt
Bauer mit Klasse! - Der Ziegenmilch auf der Spur
Mittwoch, 12. Juli 2017

Ziegenkäse kennt jeder. Aber wer weiß, welche Arbeitsschritte nötig sind, bis der Käse auf dem Schulbrot landet. Eine Schülergruppe der Freiwilligen Offenen Ganztagsschule Gonnesweiler machte sich auf Entdeckungstour zum Martinshof. Auf dem Ökobetrieb leben etwa 140 Ziegen der Rasse "Bunte Deutsche Edelziege" und "Schweizer Saanenziege".

Welche Tiere geben Milch? Wie wird richtig gemolken? Und was steckt eigentlich im Ziegenmüsli drin? – Bei der Führung über die Weide und durch den Stall erfahren die Schüler von der Betriebsleiterin Ines Philipczyk, was eine tiergerechte Haltung ausmacht und welche Arbeit sie als Landwirtin leisten muss.

Hier geht es zur Presseinformation über den Schulklassentermin auf dem Martinshof
Informationen zu weiteren "Bauer mit Klasse!"-Terminen finden Sie in unserem Newsroom

Zum Projekt
Expedition Sommergemüse
Dienstag, 27. Juni 2017

Wie aromatisch und lecker der Sommer sein kann, entdeckten Bloggerinnen und Blogger aus ganz Deutschland vom 23. bis 24. Juni auf dem Demonstrationsbetrieb Rothenhausen in der Nähe von Lübeck. Nach einer Hofführung bereiteten sie gemeinsam mit BIOSpitzenkoch Tino Schmidt köstliche Dips vor und grillten Gemüse auf der Feuerstelle. Am nächsten Tag durfte dann auch bei der Ernte von Radieschen, Kohlrabi & Co. geholfen werden. Spannende fanden die Gäste, zu erfahren, wie viel Arbeit im Gemüse steckt und was das Besondere am Ökolandbau ist.

Impressionen der Veranstaltungen gibt die Social-Media-Dokumentation

Zum Projekt
Premiere: Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen
Montag, 19. Juni 2017

In wenigen Tagen, am 21. und 22. Juni 2017, eröffnen die ersten bundesweiten Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen ihre Tore. Mehr als 280 Aussteller und eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung erwarten die Besucher auf dem Lehr- und Versuchsgut der Universität Kassel in Grebenstein bei Kassel. Mit dabei sind auch die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau. Im Zelt „Praxis trifft Forschung“ (Stand D7f) stellen fünf ausgewählte Höfe das Netzwerk stellvertretend vor. So erhalten Umstellungsinteressierte einen praxisnahen Einblick in den Ökolandbau und haben Ansprechpartner vor Ort.

Mehr zu den Demonstrationsbetrieben auf bio-live-erleben.de
Infos zu den Öko-Feldtagen auf oeko-feldtage.de

Zum Projekt

Unsere Kunden

Wir arbeiten seit über zwei Jahrzehnten für Auftraggeber, die herausgehoben ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung tragen und kommunizieren.

Indoor und outdoor auf Messen und Veranstaltungen präsent: Das ganze Jahr über gewähren die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau Einblicke in ihre Arbeit. Foto: Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin 2022 - BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender mit Christian Heymann, Betriebsleiter vom Demobetrieb SpeiseGut