Welcher Schiss gehört zu wem?
Dienstag, 30. Mai 2017Es ist natürlich nicht alles Mist auf deutschen Bauernhöfen, aber die Landwirte wissen, dass er es in sich hat. Denn der Dung der Tiere ist ein wertvoller, natürlicher Dünger. Deswegen stellte Biobauer Peter Schmidt vom Klosterhof Bünghausen den Besuchern des Kölner Zoos am Sonntag, 28. Mai 2017 die Frage: Welcher Schiss gehört zu wem?
Das interaktive „Kotproben-Rätsel“ war Teil des Bauern- und Handwerkermarkts. Rund um den Kölner Clemenshof präsentierten sich ausgewählte Markthändler aus der Region – darunter auch ein Infostand der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau, an dem Schmidt zusammen mit seiner Frau Susanne Schulte die Landwirtschaft live erlebbar machte.
Zum Projekt
Der Hammer: Goldener Nagel für ,simple
Freitag, 12. Mai 2017Seit über einem Jahrzehnt konzipieren und realisieren wir gemeinsam mit der Kölner Agentur simple erfolgreiche Messeauftritte. Während m&p mit seiner Organisation, Koordination und Kommunikation überzeugt, beeindruckt simple mit Architektur und Design. Dass die Kölner Kollegen erstklassige Design-Projekte verwirklichen, stellten sie gestern einmal mehr unter Beweis. Der Art Directors Club verlieh ihnen die höchste Auszeichnung: den goldenen Nagel. Geehrt wurde das BMW Group Exponate »The Next 100 Years«, das sich mit der Frage beschäftigt, wie sich Mobilität in Zukunft anfühlen wird.
Chapeau, ihr Lieben! Wir gratulieren!
Zum Projekt
Sind Bioeier immer braun?
Donnerstag, 13. April 2017Gerade zu Ostern ist die Farbe der Eier entscheidend. Bunt sollen sie sein und am besten eignen sich weiße Eier zum Bemalen. Doch gibt es diese dann auch in Bioqualität? Immer noch hält sich das Gerücht, dass alle Bioeier braun sind - stimmt das?
Nein. Die Farbe der Eier hat nichts mit der Haltung oder Fütterung der Tiere zu tun. Vielmehr hängt sie von der Rasse des Huhns ab. Ein Indiz gibt die Ohrscheibe der Hühner, das sind die Lappen unter dem Ohr. Reinrassige Tiere mit weißen Ohrscheiben legen meistens weiße Eier, sind diese rötlich gefärbt, werden die Eier oft braun. Eine Ausnahme macht die alte Hühner-Rasse Araucana. Die haben rötliche Lappen, legen aber grünlich gefärbte Eier.
Zum Projekt
Echt kuh-le Beiträge
Donnerstag, 13. April 2017Die heiße Phase von ECHT KUH-L, dem bundesweiten Schülerwettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung des Bundeslandwirtschaftsministeriums, hat begonnen. Seit dem Einsendeschluss am 31. März haben stapelweise Päckchen, Pakete und ausgepackte Beiträge auf den Schreibtischen und Fluren das Wettbewerbsbüro in ein ECHT KUH-LES Labyrinth verwandelt.
Von Plakaten, die die Transportwege nicht regionaler Lebensmittel veranschaulichen, über informative Einkaufsführer mit Adressen von Hofläden in der Umgebung, bunten Comics über Karotte und Co., bis hin zu selbst gebastelten Bauernhofmodellen und beeindruckenden „Wissen wo’s herkommt“-Raps ist auch dieses Jahr wieder alles dabei – unser Fazit lautet daher: Deutschlands Schülerinnen und Schüler haben ECHT KUH-LE Ideen! Jetzt heißt es abwarten und Daumen drücken, bis die Jury am 23. Mai die diesjährigen Gewinner ermittelt.
Zum Projekt
JUNGE CHANCEN NRW - bunt. engagiert. zukunftsorientiert.
Dienstag, 28. März 2017Zum 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2017 in Düsseldorf machte der Messeauftritt des Landes NRW seinem Motto „JUNGE CHANCEN NRW – bunt. engagiert. zukunftsorientiert.“ alle Ehre: Den Startschuss gab Familienministerin Christina Kampmann. Sie informierte sich über das Projekt „TreeFi“ und wurde sogar selbst aktiv, indem sie auf einem installierten Fahrrad fuhr. Durch das Treten und die Bewegung des Lenkers wurde ein WLAN-Router mit Strom versorgt und eine Pflanze bewässert – ein anschauliches Beispiel für Inklusive Medienarbeit.
In inspirierender Atmosphäre führten die gut 400 Fachkräfte zahlreiche Beratungs- und Informationsgespräche. Auf der Bühnenfläche konnten vor allem Aktionen von Jugendlichen begeistern: So zum Beispiel das Impro-Theater mit dem Stück „#Hashtag“, die beeindruckenden Tanz- und Gesangsdarbietungen der RheinFlanke und der K.O.T. Wenden sowie der rockige Auftritt der Band „Inklufusion“.
m&p konzeptionierte und koordinierte den NRW-Auftritt in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zum Projekt
Verbraucherlotsen beantworten 40.000ste Frage
Freitag, 24. Februar 201740.000 Fragen, 40.000 Mal Orientierung und praktische Informationen durch den Verbraucherlotsen - Dieser Bürgerservice des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt und hilft auch bei ungewöhnlichen Fragen weiter: Welche Vorschriften muss ich beachten, wenn ich mit einem Hund aus dem Ausland nach Deutschland einreisen möchte? Wie sieht die korrekte Kennzeichnung einer Backware aus? Was ändert sich für Landwirte nach der neuen Düngeverordnung?
Albertshof auf der BIOFACH 2017
Dienstag, 14. Februar 2017Vom 15. bis 18. Februar 2017 findet wieder die BIOFACH in Nürnberg statt. Die Weltleitmesse für Biolebensmittel legt diesmal besonderes Augenmerk auf die deutsche Biobranche und steht deshalb unter dem Motto „Deutschland, Land des Jahres“. Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) stellt auf der BIOFACH sich und seine Arbeit unter dem Titel „Innovatives Förderinstrument für die Zukunft der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft“ vor. Stellvertretend für das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe präsentiert dabei Kerstin Doppstadt vom Biolandbetrieb Albertshof aus dem rheinland-pfälzischen Rennerod ihren Hof und ihre Mitgliedschaft im Demo-Netzwerk. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 16. Februar, 10 Uhr, im Raum Budapest statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Zum Projekt
ECHT KUH-L! – Schülerwettbewerb zu Regionalität
Mittwoch, 11. Januar 2017Jetzt noch Mitmachen und tolle Preise gewinnen: Der große Schülerwettbewerb „ECHT KUH-L!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Regionalität“. Noch bis zum 31. März sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 eingeladen, sich unter dem Motto „Wissen wo’s herkommt – Lebensmittel aus der Region“ zu beteiligen. Für die besten Arbeiten gibt es attraktive Preise zu gewinnen.